Katholisches Pfarrzentrum in Brühl: Podiumsdiskussion zum Thema „Selbstbestimmtes Sterben“/Experten bewerten Fragen der Ethik, Moral und des Rechts

 

Über sein Ende soll jeder selbst entscheiden

 

12. Oktober 2018 Autor: Maria Herlo

Dr. Gertrud Kokott (v. l.), Frank Schöberl, Doris Steinbeißer, Klaus Holland und Pfarrer Erwin Bertsch sprechen bei einer Podiumsdiskussion im katholischen Pfarrzentrum über das Thema „Selbstbestimmtes Sterben“. © Lenhardt

 

Angesichts des heute zur Verfügung stehenden medizinischen Arsenals an lebensverlängernden Maßnahmen gewinnt das Thema „Selbstbestimmtes Sterben“ immer mehr an Brisanz. Der Tod ist nicht mehr Folge eines unerwarteten Schicksalsschlages, sondern Konsequenz einer bewussten Entscheidung. Ist „Selbstbestimmtes Sterben“ jedoch tatsächlich möglich? Auf diese Frage ging im katholischen Pfarrzentrum eine Expertenrunde ein, die vom Sachausschuss Caritas, einer Gruppe des Pfarrgemeinderats, eingeladen wurde.

„Es ist ein Thema, das viele Menschen beschäftigt“, sagte Diakon Heiko Wunderling, „schon bei der Sitzung des Caritas-Ausschusses, die im Vorfeld stattfand, zeigte sich, wie nötig Informationen von kompetenten Fachleuten seien.“ Das waren an diesem Abend Dr. Gertrud Kokott, die sich seit vielen Jahren in der Aus- und Weiterbildung in Palliativmedizin und Hospizarbeit für Begleiter engagiert, Frank Schöberl, Leiter des stationären Hospiz Louise in Heidelberg sowie Klaus Holland vom Ambulanten Hospizdienst, Experte für Patientenverfügung, Vollmachten, Betreuungsverfügungen. Dr. Verena Wetzstein, Studienleiterin der Katholischen Akademie Freiburg, die ursprünglich angekündigt war, konnte der Einladung wegen Erkrankung nicht folgen. Für sie sprang Pfarrer Erwin Bertsch ein. Die Gesprächsrunde moderierte SWR4-Moderatorin Doris Steinbeißer.

 

Film als Einstieg

 

Die Veranstaltung begann mit einem Film, der Menschen begleitete, die laut Diagnose nicht mehr lange zu leben haben: „Ich sterbe, wie ich will – Entscheidung am Ende des Lebens“. Die Zuschauer erlebten über Monate das Auf und Ab des 75-jährigen Klaus V. aus Herne, eines ehemaligen Schaustellers und Schalke-Fans. Er leidet an ALS (Amyotrophe Lateralsklerose), einer unheilbaren Krankheit, die das Nervensystem lähmt, so dass er irgendwann ersticken wird. So lange will er aber nicht warten. „Wenn ich die Socken nicht mehr alleine anziehen kann, dann ist Schluss“, sagt er. Seine Tochter versucht, ihm den Suizid auszureden. Schließlich macht er seine Ankündigung wahr, ein Palliativarzt stellte ihm einen giftigen Medikamentencocktail bereit. Er sei glücklich aus dem Leben gegangen, findet die Tochter. Für die 37-jährige Ergotherapeutin Antje W. aus Dessau kommt Sterbehilfe nicht in Frage. Die alleinerziehende Mutter von zwei Kindern hat Lungenkrebs im Endstadium. Sie nimmt jede medizinische Möglichkeit wahr, um möglichst lange bei ihren Kindern sein zu können. Ausgehend von diesen Beispielen, interpretierten die Experten im Gespräch das selbstbestimmte Sterben aus ethischer, moralischer und juristischer Sicht.

 

Zeit mit Lebensqualität füllen

 

Für Dr. Gertrud Kokott ist das Sterben ein Vorgang, der zum Leben gehört. Es sei wichtig, „Schwerkranke und ihre Angehörigen in der schwierigen existenziellen Phase bestmöglich zu unterstützen“. Schwerkranken Menschen Wege aufzuzeigen, wie sie die verbleibende Zeit mit Lebensqualität füllen können, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Hospize, meinte Frank Schöberl. Wer sein Recht auf Selbstbestimmung im Fall von Krankheit und ihrem Sterbeprozess wahrnehmen möchte, kommt an Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht nicht vorbei, wies Klaus Holland auf den juristischen Aspekt hin, nur dann sind den Ärzten in medizinischen Konfliktsituationen die Hände nicht gebunden.

Auf die Frage der Moderatorin, wer eine Patientenverfügung hat, hob die Mehrheit des Publikums die Hand. Das zeugte vom Wunsch vieler, den letzten Lebensabschnitt selbst zu gestalten. Für Pfarrer Bertsch ist das Thema komplex und kulturell bedingt, es sei nicht unwürdig, auf den Tod zu warten, gleich in welcher Form er kommt. Eine ideale Antwort auf die eingangs gestellte Frage könne es nicht geben, so das Fazit, sondern immer nur eine persönliche und höchst individuelle.

 

© Schwetzinger Zeitung, Freitag, 12.10.2018

 

 

 

 

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.