Recht auf Leben – auch auf Sterben?

Auf Einladung des Fördervereins Hospiz Louise sprach Prof. Dr. Paul Kirchhof über das komplexe Thema der Sterbehilfe

 

Von Steffanie Richter

 

Recht auf Leben – auch auf Sterben? Pflegekräfte, Ärzte und Angehörige sind immer mal wieder mit Todeswünschen schwerkranker Menschen konfrontiert. Manche Menschen wünschen sich nichts sehnlicher, als dass „endlich alles vorbei“ wäre. Die Gründe für den Wunsch zu sterben – freiwillig, selbstbestimmt und mit Hilfe von Dritten – sind vielfältig. Es sind ganz grundlegende Gedanken, mit denen sich viele Menschen als Betroffene, Angehörige oder Freunde irgendwann in ihrem Leben beschäftigen.

 

 

Entsprechend groß war das Interesse an dem Vortrag von Prof. Paul Kirchhof, der im Oktober 2023 auf Einladung des Fördervereins Hospiz Louise im Haus der Begegnung in Heidelberg das komplexe Thema der Sterbehilfe aus seiner Expertensicht beleuchtete.

Foto: Steffanie Richter, v.l.n.r: Hospizleiter Frank Schöberl, Prof. Paul Kirchhof, Jutta Kirchhof und Manfred Albrecht (beide Vorstandsmitglieder des Förderverein Hospiz Louise e.V.)

Foto: Steffanie Richter, v.l.n.r: Hospizleiter Frank Schöberl, Prof. Paul Kirchhof, Jutta Kirchhof und Manfred Albrecht (beide Vorstandsmitglieder des Förderverein Hospiz Louise e.V.)

Manfred Albrecht, Vorstandsmitglied des Fördervereins, begrüßte Herrn Kirchhof herzlich und führte kurz in die Leitfrage des Abends ein: Wie kann die Balance zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz gestaltet werden?

Um den Hintergrund der Debatte zu verstehen, erklärte Kirchhof in seinem Vortrag zunächst die rechtliche Entwicklung der letzten Jahre. 2020 hatte das Bundesverfassungsgericht die Politik dazu verpflichtet, eine Gesetzesregelung zur Suizidbeihilfe zu finden. Die Richter erklärten das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe für verfassungswidrig, solange nicht jeder Einzelne tatsächlich Hilfe zum selbstbestimmten Sterben finden könne. Das Gericht stellte demnach ein Grundrecht jedes Menschen auf Inanspruchnahme von Hilfe zur Selbsttötung fest – und zwar selbstbestimmt, unabhängig von Alter, Krankheitszustand und einer medizinischen Indikation. Seit diesem Urteil wurde im Bundestag über eine gesetzliche Regelung zur Suizidbeihilfe diskutiert.

Es standen schließlich zwei Gesetzesentwürfe, die von fraktionsübergreifenden Gruppen erarbeitet wurden, zur Abstimmung: Der eine Vorschlag sah vor, dass Ärztinnen und Ärzte ein Mittel zur Selbsttötung grundsätzlich unter gewissen Voraussetzungen verschreiben dürfen. Der andere Vorschlag sah eine grundsätzliche Strafbarkeit vor, aber mit geregelten Ausnahmen. Dafür sollte die Person, die Sterbehilfe in Anspruch nehmen will, volljährig sein, sich mindestens zwei Mal von einem Facharzt für Psychiatrie untersuchen lassen und ein Beratungsgespräch absolvieren. Beide Gesetzesentwürfe fanden im Juli 2023 im Bundestag keine Mehrheit.

Eigentlich sollte eine gesetzliche Regelung Klarheit für Patienten, Angehörige und Ärzte schaffen. Durch das Scheitern der beiden Gesetzesentwürfe zur Suizidassistenz ist jedoch nach wie vor „keine rechtliche Lösung in Sicht“, so Kirchhof.

„Die Lösung kommt wohl aus der Praxis, sie kann nicht in eine rechtliche Norm gepresst werden“. Selbsttötung sei nicht verboten und nicht strafbar. Anders als die Fremdtötung, hier mache sich der Helfer einer Straftat schuldig – im Unterschied zur Beihilfe zu der nicht strafbaren Selbsttötung.

Die Rechtslage, so Kirchhof, sei diffus: Die gewerbliche Sterbehilfe sei zwar nicht verboten, der Staat sei aber auch nicht verpflichtet, schwerstkranken Menschen den Zugang zu einem Suizid-Mittel zu verschaffen. Kein Mensch könne demnach dazu verpflichtet werden, einem anderen zum Sterben zu verhelfen. Schwerkranke Menschen haben jedoch die Möglichkeit, Ärzte aufzusuchen, die ihnen bei einem Suizid helfen. Wichtig, so Kirchhof, sei das Gebot, den Sterbewunsch immer eingehend zu prüfen. Es käme ganz wesentlich auf das Motiv des Sterbewilligen an – denn die Entscheidung sei unumkehrbar, sie müsse ernsthaft und dauerhaft sein. Er zitierte das Ergebnis einer Studie, nach dem 90 Prozent derer, die einen Suizid versucht haben, es nicht noch einmal machen würden.

Sterbehilfe müsse eine Randerscheinung bleiben, sie dürfe keinen Druck ausüben, erklärte Kirchhof. Der Wunsch müsse unabhängig von Zwang und Bedrohung sein. „Das Recht auf einen selbstbestimmten Tod darf nicht zu einer Normalität oder zu alltäglicher Beliebigkeit führen. Wenn beispielsweise ein ungeduldiger Erbe seine kranken Eltern oder Großeltern zur Selbsttötung drängen würde, dann hat der Staat das Leben zu schützen“, führte Kirchhof aus.

Es sei also auch in Zukunft wichtig, die Angebote der Hospiz- und Palliativversorgung weiter auszubauen, um Menschen ein würdiges und lebenswertes Lebensende zu ermöglichen. „Es ist ein Gebot der Humanität, den Menschen in seinen letzten Stunden zu begleiten und ihm die Einsamkeit zu ersparen“, betonte Paul Kirchhof am Ende seines Vortrags.

Die Ausführungen von Paul Kirchhof hinterließen die Zuhörenden sichtbar bewegt. Es wurden noch viele Fragen an Herrn Kirchhof gerichtet – wie zum Beispiel zu der Ausgestaltung von Patientenverfügungen und andere mehr.

Sterben ist ein Prozess, der sich oft über Tage, manchmal Wochen hinzieht. Die meisten Menschen wünschen sich, nicht alleine zu sterben. Beim nahenden Tod geht es schon immer darum, das Lebensende geschützt und würdevoll zu gestalten. Dass es einen Ort gibt, wo alle Fragen erlaubt sind, ohne dass direkte Handlungsfolgen abgeleitet werden. Genau dafür steht die Hospizbewegung. Denn hier wird die Sicherheit gegeben, dass es Möglichkeiten gibt, dass das Leben würdig zu Ende gelebt werden kann, dass die Selbstbestimmung des Sterbenden in dieser Zeit gestärkt wird sowie auch dessen Fähigkeit, selbstbestimmt Hilfe annehmen zu können.

 

Zur Person

Paul Kirchhof ist Professor für öffentliches Recht und Steuerrecht an der Universität Heidelberg. Am 7. Juni 2013 hielt er seine Abschiedsvorlesung. Seit seiner Ernennung zum Seniorprofessor distinctus der Universität Heidelberg im Jahr 2013 wirkt Kirchhof weiterhin als Wissenschaftler und Publizist. Von 1987 bis 1999 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts.

 

 

0

Den Weg der Trauer nicht alleine gehen

Mit dem Trauercafé bietet das Hospiz Louise in der Heidelberger Weststadt Trauernden einen geschützten Raum für gemeinsamen Austausch

 

Seit Anfang des Jahres bietet das Hospiz Louise in der Heidelberger Weststadt einmal im Monat von 15 bis 17 Uhr ein offenes Trauercafé an. Eingeladen sind erwachsene Trauernde, deren Verlust etwa acht Wochen und länger zurück liegt.

Nach dem Verlust eines geliebten Menschen ist es für viele Trauernde schwer, wieder in den Alltag zurückzufinden. Dabei hilft der Austausch mit anderen betroffenen Menschen. Ziel des Trauercafés ist es, außerhalb der eigenen vier Wände durch gemeinsame Gespräche in Kontakt mit Menschen in einer ähnlichen Situation zu kommen. Trauernde sollen und dürfen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben.

 

Das erfahrene Team des Trauercafés. Foto: Steffanie Richter

„Mit dem Trauercafé schaffen wir einen Ort, an dem sich Trauernde begegnen, sich miteinander austauschen und erinnern. Die auftretenden Fragen, Unsicherheiten und Ängste der An- und Zugehörigen wollen wir zeitnah begleiten. Trauernde erhalten Informationen über Trauerprozesse, verschiedene Begleitungsangebote und können den jeweiligen Unterstützungsbedarf klären. Und dadurch selbst Begleitung erfahren“, erklärt Wolfgang Schulte, der das Angebot leitet. Wolfgang Schulte ist ausgebildeter und erfahrener Trauerbegleiter. Er wird von weiteren Trauerbegleiterinnen unterstützt. Das Team verfügt über theoretisches Wissen zum Thema Trauer und zu bestimmten Gesetzmäßigkeiten wie Trauerphasen, Trauerabläufen und Traueraufgaben.

 

Das Trauercafé findet einmal im Monat von 15 bis 17 Uhr statt und wird im Hospiz Louise, Wilhelmstraße 3 im Seminarraum (Dachgeschoss) durchgeführt. Das Angebot ist kostenfrei und unabhängig von Alter, Weltanschauung und Nationalität. Das Hospiz bittet um eine verbindliche Anmeldung entweder per Mail an: trauerbegleitung@hospiz-louise.de oder telefonisch unter 06221-705060 (auch für Rückfragen). Weitere Informationen zum Angebot und zu den Terminen sind der Webseite: www.hospiz-louise.de/trauercafe/ zu entnehmen.

Das Hospiz Louise in der Heidelberger Weststadt gehört zu den Pionieren der Hospizarbeit in Deutschland. Es wurde 1992 gegründet und war damals das fünfte Hospiz. Träger der Einrichtung ist der Freiburger Orden der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul. Unter Leitung von Frank Schöberl sind sowohl hauptamtliche Pflegefachkräfte als auch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen zum Wohl der Gäste im Einsatz.

3

Sterbende umsorgen, wie geht das?, in: Pflege daheim, Ausgabe 1/2022

Von Caroline Grehl

 

„Viele Menschen hoffen, Angehörigen oder Freunden am Lebensende beistehen zu können, doch am Sterbebett fühlen sie sich häufig hilflos. Sie spüren Trauer, aber auch ein Gefühl der Ohnmacht. Sie fragen sich: Was kann ich jetzt noch Gutes tun? Sind diese Atemgeräusche normal? Woran erkenne ich, dass der Tod kurz bevorsteht?“

 

 

Ein interessanter Artikel über „Letzte Hilfe“-Kurse mit unserem Hospizleiter Frank Schöberl und Anne Erpelding, Kursleiterin „Letzte Hilfe“ Hospiz Louise Heidelberg.

 

 

Den vollständigen Beitrag können Sie hier lesen.

3

Bis zuletzt in Würde leben – und sterben, in: RNZ vom 14.02.2022 zu 30 Jahre Hospiz Louise

Von Marion Gottlob, RNZ

 

Heidelberg. Der Begriff „Hospitium“ war schon im Mittelalter bekannt. Hospize waren damals Herbergen für Reisende und Pilger, sie waren Stätten der Gastfreundschaft. Heute versteht man unter „Hospiz“ ein „Haus des Lebens“ für Menschen, die nicht mehr zu Hause oder im Krankenhaus gepflegt werden können oder wollen. In einem modernen Hospiz finden Sterbende ein „Zuhause“. Was heute selbstverständlich ist, war vor 30 Jahren revolutionär. Damals gründete Schwester Anna Lioba vom Orden der Barmherzigen Schwestern vom heiligen St. Vinzenz von Paul (siehe Hintergrund) in der Weststadt das erste allgemeine Hospiz in Baden-Württemberg. Schwester Birgitta, Generaloberin des Ordens, sagt: „Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt, damit er bis zuletzt in Würde leben und dann sterben darf.“

 

Das „Hospiz Louise“ hat in der Kaiserstraße begonnen und ist jetzt in der Wilhelmstraße. Vor dem Gebäude: Manuel Kahl, Manfred Albrecht, Heinzpeter Schmieg, Schwester Birgitta, Frank Schöberl und Roland Blatz (v.l.).
Foto: Philipp Rothe, 20.01.2022

Seit seiner Gründung wurden im Hospiz Louise mehr als 2000 Menschen begleitet – von 25- bis zu über 100-Jährigen. Häufig leiden sie unter einer Krebs-Erkrankung. Hospizleiter Frank Schöberl betont allerdings, „dass das Hospiz für alle erwachsenen Menschen am Lebensende zu Verfügung steht, die unsere Form der Hilfe benötigen, unabhängig von ihrer Erkrankung.“ Manche Gäste bleiben einige Monate im Hospiz, andere nur wenige Wochen oder Tage. -> weiterlesen

4

„Letzte-Hilfe-Kurs: Für Sterbende da sein“, in: netzwerk ethik heute

Ein Kurs vermittelt Wissen zur Sterbebegleitung

 

Der Letzte-Hilfe-Kurs, entwickelt von dem Palliativmediziner Georg Bollig, vermittelt in drei Stunden wertvolles Wissen über den Sterbeprozess und wie man Angehörige einfühlsam und fachkundig begleitet. Seelsorge, so die Botschaft, können wir alle.
Kirsten Baumbusch hat den Kurs besucht.

 

Lesen Sie hier ihren bewegenden Artikel über die Letzte Hilfe in netzwerk ethik heute. Frau Baumbusch hat den Letzte Hilfe Kurs im Hospiz Louise besucht und für ihren Artikel Hospizleiter Frank Schöberl interviewt.

6

Interview mit Frank Schöberl, in: Evangelischer Gemeindebote Kirchheim, Ausgabe 10/11 2020

15. Oktober 2020 // Abdruck mit freundlicher Genehmigung

 

Herr Schöberl, seit vielen Jahren schon arbeiten und engagieren Sie sich für Menschen in der letzten Lebensphase. Wie kam es dazu?

 

In meinen ersten Berufsjahren als Gesundheits- und Krankenpfleger habe ich die Erfahrung gemacht, dass zwar viele Menschen in der Klinik sterben, dass es aber keine verlässliche Kultur der Sterbebegleitung in der Klinik gab. Das hat mich damals schon sehr bewegt, wie die Unerfahrenheit und Unsicherheit das Verhalten gegenüber Sterbenden geprägt hat. Hier konnte ich aber trotzdem erste eigene Erfahrungen in der Sterbebegleitung machen, und merken, wie mein Interesse wächst. Im Hospiz wurde mir die Chance gegeben, das zu meinem Schwerpunkt zu machen. Dort habe ich mich von Anfang an wohl gefühlt. Über die Jahre konnte ich viel lernen und mein Wissen vertiefen. Inzwischen bin ich auch ehrenamtlich im Vorstand des Hospiz- und Palliativverbandes Baden- Württemberg tätig, um die Strukturen für die Begleitung Sterbender zu verbessern. Außerdem unterstütze ich aktiv die „Letzte Hilfe“ Bewegung. Analog zur „Ersten Hilfe“ wollen wir möglichst vielen Menschen ein Grundwissen über die letzte Lebensphase vermitteln und sie darin unterstützen, diese gut zu begleiten.

 

Welche Bedeutung hat Ihr Glaube in diesem Engagement?

 

In der christlichen Tradition finde ich einen großen Schatz, der mich bis heute im Alltag trägt und der für mich in der Begleitung Sterbender besonders erfahrbar wird.

 

Was schätzen Sie besonders an der Arbeit im Hospiz?

 

Es ist so wertvoll, Menschen in der letzten Lebensphase gut begleiten zu können. Das motiviert mich. Entgegen der bekannten Aussage „Wir können jetzt nichts mehr für Sie tun“ wissen wir im Hospiz sehr wohl, dass man noch viel tun kann. Denn auch, wenn man das Fortschreiten einer Krankheit nicht aufhalten und körperlich nicht „heilen“ kann, kann man viel tun: körperliche und seelische Leiden lindern. Auf anderen Ebenen kann am Lebensende sogar noch ganz viel „Heilsames“ geschehen, wenn es Raum dafür bekommt.

 

Können Sie kurz erklären, was das Ziel der Hospizbewegung und eines stationären Hospizes ist?

 

Der Hospizbewegung geht es darum, Menschen zu ermöglichen, in vertrautem Umfeld zu sterben. Das müssen nicht zwingend die eigenen „vier Wände“ sein. Ein vertrautes Umfeld ist da, wo sich jemand sicher fühlt, wahrgenommen fühlt und vertraute Menschen um sich hat.

Wo ich keine Angst haben muss, jemandem zur Last zu fallen. Und keine allzu große Angst vor den Problemen haben muss, die Krankheiten mit sich bringen können. Die Grundidee der Hospizbewegung ist es, dieses Angebot an allen Orten zu allen Zeiten und für alle Menschen verfügbar zu machen.  Ein stationäres Hospiz wie das „Hospiz Louise“ ist für die Menschen gedacht, die in der Sterbephase in ihren heimischen vier Wänden eine ihnen entsprechende Versorgung nicht mehr aufrechterhalten können. Zum Beispiel, weil dort niemand ist, oder weil die, die da sind, mit der Situation über- fordert sind. Sei es aus medizinischen, emotionalen oder sonstigen Gründen.

Ein Beispiel: Ich erinnere mich an einen 70- jährigen Mann, den wir mit einer weit fortgeschrittenen Erkrankung ins stationäre Hospiz aufgenommen haben. Er hatte eine große Familie, die Ver- hältnisse waren sehr herzlich. Die Familie sagte, sie schaffen es zu Hause einfach nicht, mit dem Krankheitsbild und der ganzen Situation umzugehen. Der Betroffene selber war sehr schweigsam, er sagte aber wiederholt „Dahom ist Dahom“. Nachdem er eineinhalb Wochen im Hospiz war, meldete die Familie Gesprächsbedarf. Sie wollten den Vater wieder mit nach Hause nehmen, weil sie in diesen eineinhalb Wochen Sicherheit mit der Situation gewonnen haben und sich die Begleitung zugetraut haben. Das hat mich sehr gefreut. Für mich war das ein besonderer Moment, wo die Umsetzung der Hospizidee in einem besonderen Maße gelungen ist.

 

„Sterben in vertrautem Umfeld an allen Orten und zu allen Zeiten“ zu ermöglichen, das ist ein wunderbares Ziel – davon sind wir in unserer Gesellschaft noch weit entfernt. Die neuste Statistik des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes besagt, dass 77% der Deutschen in Pflegeheimen oder Kliniken versterben. Wie können wir es schaffen, uns diesem Ziel zu nähern?

 

Das geht nur, wenn wir gemeinsam und als Gemeinschaft mitwirken. Gibt es jemanden, der auf mich zukommt, wenn ich krank bin, den ich an- sprechen kann, wenn ich über mein Sterben nach- denke? Da gibt es im Moment noch zu wenige Anlaufstellen.

Es braucht ehrenamtliche Hospizhelfer, es braucht Profis im ärztlichen und pflegerischen Bereich. Auch braucht es Unterstützung aus verschiedenen therapeutischen Bereichen und aus der Seelsorge. Alle müssen gut zusammenarbeiten. Und es braucht ein gutes Grundwissen über das Sterben in unserer Gesellschaft.

 

Was raten Sie jemandem, der merkt, dass ein nahestehender Mensch aufs Sterben zugeht?

 

Empfehlen kann ich, sich möglichst frühzeitig zu informieren, welche Hilfen es im häuslichen Umfeld gibt. Es gibt zum Beispiel in Heidelberg eine gut aufgestellte ambulante Hospizhilfe, die am Diakonischen Werk angesiedelt ist; das sind qualifizierte Ehrenamtliche, die zu den Menschen kommen, die beraten können, die ein offenes Ohr haben und die regelmäßig den Schwerkranken und seine Familie besuchen können. Es gibt aber auch spezielle Palliative Care Teams, in denen Ärzte und Pflegende eng zusammenarbeiten und die nach Hause kommen, um schwerkranke Menschen zu Hause zu versorgen und beratend zu begleiten. Es ist auch gut, sich frühzeitig die Frage stellen, was passiert, wenn es zu Hause mal nicht mehr geht und sich z.B. in einem – oder mehreren – Hospizen anzumelden.

Es gilt, je früher ich mich informiere und kümmere, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein gutes Bleiben im Vertrauten möglich ist. Dies gelingt umso besser, wenn ich mir Gedanken über die letzte Lebensphase machen kann, bevor ich mich plötzlich mit all den Herausforderungen in ihr wieder finde.

 

Bei manchen Menschen ist die Angst vor Schmerzen, die Angst, im Sterben ausgeliefert zu sein, so groß, dass sie lieber selber und bewusst ihrem Leben ein Ende setzen möchten.

 

Meine Erfahrung ist, dass der Wunsch nach einem selbst herbei geführten Tod sich ganz oft erübrigt, wenn Menschen sich in dem Umfeld, in dem sie die letzte Lebensphase verbringen, geborgen und sicher fühlen, eben wenn das Umfeld vertraut ist und sie dem Umfeld vertrauen können. Das Ziel hospizlicher Arbeit ist, dass kein Mensch mehr den Tod selber herbeiführen möchte, weil er Angst vor den Sterben hat. Darüber hinaus belegen Studien, dass schwerkranke Menschen, die frühzeitig palliativ versorgt werden, länger und besser leben als die, bei denen kurative Therapien maximal angewendet werden. Gegen die Angst, im Sterben ausgeliefert zu sein, hilft die Palliativversorgung. Sie verhindert unnötiges Leid, das durch Unter- oder Überversorgung entstehen kann.

 

Ich höre in Gesprächen immer wieder einen Satz wie: „Ich würde so gerne mit meiner Mutter / meinem Vater / meiner Freundin darüber reden, was wir tun sollen, wenn es ihr noch schlechter geht, aber sie will einfach nicht.“ Was würden Sie dazu sagen?

 

Auch wenn der oder die Betroffene nicht darüber reden will, ist es gut, sich selber zu informieren. Denn dann werden eigene Ängste durch Informationen ersetzt. Das wirkt bei mir selber als Angehöriger, und das wird indirekt auch auf den Betroffenen wirken. Hilfe wird oft wenig oder erst sehr spät angenommen, weil entweder nicht erkannt oder nicht anerkannt wird, dass die letzte Lebensphase begonnen hat. Dadurch erst entsteht viel Not. Deswegen ist es oft so hilfreich, wenn auch nur einer in der Familiensituation sich mit dem Thema auseinander gesetzt hat.

3

Ein Haus mittendrin im Leben. Hospiz Louise in der Weststadt: Jede Sekunde soll für Sterbende lebenswert sein

Ein schöner Artikel in der Rhein-Neckar-Zeitung vom 27. März 2020 in der Beilage „Schüler machen Zeitung“.
Ein Text von Vivien Fischer, Helmholtz-Gymnasium, Klasse 9a.

 

Wenn ich die Straßen entlang gehe in der Weststadt, sehe ich viele schöne alte Häuser. Mittendrin ist auch das Hospiz Louise, eine große rote Villa mit Garten und Liegestühlen davor, wie ein ganz normales Haus.

Viele verbinden das Hospiz mit dem Tod und gleichzeitig mit etwas Negativem. Der Tod ist ein Thema, mit dem man sich eher ungern beschäftigt. Aber wieso?· Jeder muss irgend­wann sterben oder, wie Anthony Hopkins sagte: ,,Keiner von uns kommt lebend hier raus.“ Wieso dann also nicht die verbleibende Lebenszeit schön haben? Genau das probieren die 19 hauptamtli­chen und die 13 ehrenamtlichen Mitarbeiter, den acht Gäs­ten des Hospiz Louise zu ermöglichen. ­

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.

2

Den Weg der Trauer nicht alleine gehen – mit dem Trauercafé bietet das Hospiz Louise Trauernden einen Raum für gemeinsamen Austausch

Foto v.l.n.r.: Hospizleiter Frank Schöberl; Regina Rückert-Sperker, Trauerbegleiterin; Johanna Helfrich, Pflegedienstleitung; Margret Adlkirchner, leitende Trauerbegleiterin

Seit dem dem 26. Februar 2020 bietet das Hospiz Louise in der Heidelberger Weststadt einmal im Monat von 16 bis 17.30 Uhr ein offenes Trauercafé an. Eingeladen sind erwachsene Trauernde, deren Verlust etwa acht Wochen und länger zurück liegt.

Nach dem Verlust eines geliebten Menschen ist es für viele Trauernde schwer, wieder in den Alltag zurückzufinden. Dabei hilft der Austausch mit anderen betroffenen Menschen. Ziel des Trauercafés ist es, außerhalb der eigenen vier Wände durch gemeinsame Gespräche in Kontakt mit Menschen in einer ähnlichen Situation zu kommen. Trauernde sollen und dürfen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. „Mit dem Trauercafé schaffen wir einen Ort, an dem sich Trauernde begegnen, sich miteinander austauschen und erinnern. Die auftretenden Fragen, Unsicherheiten und Ängste der An- und Zugehörigen wollen wir zeitnah begleiten. Trauernde erhalten Informationen über Trauerprozesse, verschiedene Begleitungsangebote und können den jeweiligen Unterstützungsbedarf klären. Und dadurch selbst Begleitung erfahren“, erklärt Margret Adlkirchner, die das Angebot leitet.

 

Margret Adlkirchner ist ausgebildete und erfahrene Trauerbegleiterin. Sie wird von weiteren Trauerbegleiterinnen unterstützt. Das Team verfügt über unterschiedliche Weiterbildungen zum Thema Trauer und zu den vielfältigen Phasen, die Trauernde erleben.

Das Trauercafé findet einmal im Monat von 16 bis 17.30 Uhr statt und wird im Hospiz Louise, Wilhelmstraße 3 im Seminarraum (Dachgeschoss) durchgeführt. Das Angebot ist kostenfrei und unabhängig von Alter, Weltanschauung und Nationalität und wird von ausgebildeten Trauerbegleiterinnen betreut. Das Hospiz bittet um eine verbindliche Anmeldung entweder per Mail: trauerbegleitung@hospiz-louise.de oder telefonisch unter 06221-705060 (auch für Rückfragen).

Weitere Informationen zum Angebot und zu den Terminen finden Sie hier.

3

SAP Arena unterstützt das Hospiz Louise in der Heidelberger Weststadt – 5 000 Euro statt Weihnachtsgeschenke

vlnr: Manfred Albrecht, Schatzmeiser des „Fördervereins Hospiz Louise“; Daniel Hopp, Geschäftsführer SAP Arena; Frank Schöberl, Hospizleiter

Am 19. Dezember überreichte Daniel Hopp, Geschäftsführer der SAP Arena, einen Scheck über 5.000 Euro an das Hospiz Louise. Die Einrichtung in der Heidelberger Weststadt, in der Menschen ihre letzte Lebenszeit verbringen, ist auf regelmäßige Spenden angewiesen. Ein 700 Mitglieder starker Förderverein unterstützt das Hospiz.

 

Hospizleiter Frank Schöberl und Schatzmeister des „Fördervereins Hospiz Louise“ Manfred Albrecht nahmen den Spendenscheck dankend entgegen. Jede Spende sei wichtig, betonten beide, da das umfassende Angebot für sterbende Menschen und ihre Angehörigen über die Leistungen der Pflege- und Krankenkassen hinausgeht.

„Das Hospiz ist eine unglaublich wichtige Einrichtung. Ich habe allergrößten Respekt vor Ihrer Tätigkeit“, sagte Daniel Hopp bei seinem Besuch im Hospiz und zeigte sich sichtlich beeindruckt von den Grundsätzen und Aufgaben der Hospizarbeit.

„In einem Hospiz sollen sich die Menschen als Gäste fühlen, nicht als Patienten“, erklärte Schöberl. Dabei schließt die Hospizarbeit auch die Begleitung der Angehörigen und Freunde mit ein, auf Wunsch auch über den Tod des Kranken hinaus. Im Mittelpunkt steht der Kranke und seine Angehörigen mit seinen körperlichen, sozialen, seelischen und spirituellen Bedürfnissen, sagte Frank Schöberl und fügte hinzu: „Man kann noch so viel tun, wenn nichts mehr zu tun ist. Einen Menschen gut zu begleiten, ist etwas sehr Schönes.“

Das Hospiz Louise in der Heidelberger Weststadt gehört zu den Pionieren der Hospizarbeit in Deutschland. Es wurde 1992 von Ordensschwester Anna-Lioba gegründet und war damals das fünfte Hospiz in Deutschland. Träger der Einrichtung ist der Freiburger Orden der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul, genauso wie beim benachbarten St. Josefskrankenhaus. Unter Leitung von Frank Schöberl sind zurzeit 18 hauptamtliche Pflegefachkräfte mit „Palliative Care“-Fortbildung im Einsatz. Sie werden unterstützt von einem Team aus 14 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen.

2